banner tanz

Fortbildung Tanzpädagogik

Zielgruppe: Unsere Fortbildung Tanzpädagogik richtet sich insbesondere an Tanz-, Sport-, Gymnastik- und Musiklehrer*innen, Dozierende in Tanz- und Ballettschulen sowie tanzinteressierte Kultur-/Sozialpädagog*innen, Sport- und Musiklehrer*innen aller Schulformen, Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen und in Heilberufen Tätige sowie Studierende in den genannten Feldern
Form: berufsbegleitend
Dauer: 2 Jahre 
Abschluss: Zertifikat mit dem Titel Tanzpädagog*in und dem Zusatz Diplom in Tanzpädagogik - anerkannt vom Deutschen Kulturrat (Beirat Tanz)
Start: Start Kurs 50 am 11.11.2023
Kosten:

Anmeldegebühr: € 180,00

Fortbildungskosten: € 4.368,00 (Bildungsscheck möglich!)

Ort: art of - BODYWORK, Maschinenstraße 2-4, 42655 Solingen (mit Schwingböden)
Flyer: Tanzpädagogik Kurs 50 (PDF)

Kursbeschreibung

Konzeption der Fortbildung

Unsere Fortbildung Tanzpädagogik umschließt die Grund-, Aufbau- und Diplomstufe in einem. Sie qualifiziert für die tanzpädagogische Arbeit mit allen Altersgruppen (Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senior*innen) sowie mit verschiedenen Zielgruppen in unterschiedlichsten Institutionen. Die Fortbildung will umfangreiche Kompetenzen für die verschiedenen tanzpädagogischen Arbeitsfelder vermitteln und die motorischen, tänzerischen, kreativen, methodisch-didaktischen sowie persönlichen Fähigkeiten erweitern helfen.

Das Gerüst der Fortbildung beruht auf der praktischen und theoretischen Auseinandersetzung mit der Bewegungslehre nach Rudolf von Laban. Er entwickelte im frühen 20. Jahrhundert ein grundsätzliches Bewegungs- und Tanzsystem, das nicht nur Grundlage des modernen Ausdruckstanzes wurde (von Mary Wigman bis Pina Bausch), sondern auch weiterhin zentraler Ausgangspunkt für tänzerische, choreographische und tanzpädagogische Arbeit ist.

Eine ähnlich zentrale Bedeutung haben die Grundlagen der Rhythmik sowie der Kreative Tanz, der das individuelle Bewegungs- und Ausdrucksspektrum fördern will. Daneben werden Techniken und Anregungen aus verschiedenen Tanzrichtungen (Jazz-Dance, Modern-Dance, Afro, HipHop, Kontaktimprovisation und Tanztheater) sowie Grundlagen von choreographischer Arbeit vermittelt. Die praktische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Stilrichtungen wird durch Einblicke in die Tanzgeschichte untermauert. In pädagogischer Hinsicht werden verschiedene methodisch-didaktische Vorgehensweisen und deren zielgruppenbezogene Anwendung behandelt.

Durch die intensive Verbindung von Tanzpraxis, Anleitungsübungen und pädagogischer Reflexion erhalten die Absolvent*innen ein umfassendes Rüstzeug für die Vermittlung von Tanz gegenüber Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senior*innen. Ein weiteres wesentliches Ziel ist die Entwicklung eines eigenen tanzpädagogischen Profils.

Ziele

  • Erweiterung von Körperwahrnehmung, Beweglichkeit und kreativem Bewegungsausdruck
  • Kenntnis der musikalisch-rhythmischen und anatomischen Grundlagen
  • Auseinandersetzung mit Labans Bewegungslehre/-analyse und mit Kreativem Tanz
  • Einblick in Grundprinzipien von Bewegung und Tanz (z.B. Körper, Kraft, Zeit, Raum etc.)
  • Praktische Erfahrungen mit verschiedenen Tanztechniken (Jazz, Modern, Afro, HipHop, Kontaktimprovisation und Tanztheater)
  • Kennenlernen der Grundlagen von tänzerischer Gestaltung und Choreographie
  • Kenntnisse in Tanztheorie und Tanzgeschichte
  • Einblicke in die pädagogischen Einsatzmöglichkeiten von Tanz
  • Auseinandersetzung mit Gruppenarbeit / Gruppendynamik sowie mit Methodik / Didaktik der Tanzpädagogik (Theorie und Praxis)
  • Befähigung zur Durchführung eigener tanzpädagogischer Lehrveranstaltungen oder Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (sowie mit speziellen Zielgruppen)
  • Reflexion der eigenen tanzpädagogischen Praxis

Zielgruppe

Insbesondere Tanz-, Sport-, Gymnastik- und Musiklehrer*innen, Dozierende in Tanz-, Ballett- und Bewegungsschulen, Kultur-/Sozialpädagog*innen, Lehrer*innen aller Schulformen, Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen sowie Psychotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen,  Heilpraktiker*innen und andere Heilberufe sowie Studierende

Teilnahme-Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse in einem Tanzbereich (falls möglich, bitte Nachweis beifügen) sowie Interesse an der Vermittlung von Tanz
  • Zusendung eines kurzen Lebenslaufs, aus dem die Tanzerfahrungen hervorgehen (dieser sollte vor dem Einführungsseminar vorliegen)

Abschluss-Zertifikat: Tanzpädagog*in / Diplom in Tanzpädagogik

Bei regelmäßiger Teilnahme, nach Durchführung eines eigenen Tanzprojekts in Kombination mit einem Projektbericht (Diplomarbeit) und nach Absolvierung einer Probestunde in Verbindung mit einem Kolloquium wird ein ausführliches Zertifikat mit dem Titel Tanzpädagog*in und dem Zusatz Diplom in Tanzpädagogik verliehen.

Fördermöglichkeiten

  1. Bildungsurlaub:
    Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in den meisten Bundesländern einen Anspruch auf die gesetzliche Freistellung von der Arbeit bis zu 5 Tagen jährlich. Der Anspruch von zwei Kalenderjahren kann zusammengefasst werden. Nach der Anmeldung beim Off-Theater nrw wird eine Mitteilung für den Arbeitgeber ausgestellt, die diesem 6 Wochen vor Seminarbeginn vorliegen muss.

    • NRW (Seite 29 von 36, Akademie Off-Theater nrw, auch online-Formate)
      Anerkannte Einrichtungen in NRW
    • Baden-Württemberg (Seite 6 von 99, Akademie Off-Theater nrw)
      Anerkannte Bildungseinrichtungen in Baden-Württemberg
    • Bayern
      Wenn Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer in Bayern wohnen, aber ihr Arbeitsplatz in einem anderen Bundesland liegt, haben sie einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub bzw. die Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung.
    • Berlin (Bildungszeit) Angebotsformate der Akademie Off-Theater nrw sind anerkennungsfähig. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Kontakt.
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen (auch online-Formate)
      Angebotsformate der Akademie Off-Theater nrw sind anerkennungsfähig. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Kontakt.
    • Mecklenburg-Vorpommern Angebotsformate der Akademie Off-Theater nrw sind anerkennungsfähig. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Kontakt.
    • Niedersachsen
      Angebotsformate der Akademie Off-Theater nrw sind anerkennungsfähig. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Kontakt.
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
      Wenn Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer in Bayern wohnen, aber ihr Arbeitsplatz in einem anderen Bundesland liegt, haben sie einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub bzw. die Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung.

  2. YoungTicketPLUS
    für den öffentlichen Personen-Nahverkehr www.vrr.de
    Der Berechtigungsnachweis wird von uns, der Bildungseinrichtung, ausgefüllt.
  3. Förderung durch die Bundesländer: 
    Angestellte in Einrichtungen und Einrichtungen selbst erhalten unter bestimmten Voraussetzungen Fördermittel für die Weiterbildung (dies gilt auch für Österreich). Für alle Fragen steht Ihnen Frau Plaumann (02131/83319, plaumann@off-theater.de) gern zur Verfügung.

    Da Weiterbildung Ländersache ist gibt es kein bundeseinheitliches Programm. Welches Bundesland für Sie zuständig ist richtet sich in aller Regel nach Ihrem Hauptwohnsitz:

    Bitte informieren Sie sich vor einer Anmeldung bei uns in Ihrem Bundesland und bei Frau Anne Ebbeler.

  4. Kompass-Programm für Solo-Selbstständige:
    Welche Weiterbildungen gefördert werden und wie du sie beantragst
  5. Steuererklärung:
    Die gesamten Fortbildungskosten (Seminargebühr, Literatur, Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung) werden in der Regel von den Finanzämtern als steuermindernde Werbe- oder Sonderausgaben anerkannt.
  6. Sonderurlaub für Beamte und Beamtinnen in NRW:
    Verordnung zur Änderung arbeitszeit- und urlaubsrechtlicher Vorschriften des Landes Nordrhein-Westfalen
    Die entsprechende Verordnung steht in Teil 6, unter §26.

Fotos / Videos

Fotogalerie

Fotos Fortbildung Tanzpädagogik

Fotos Fortbildung Tanzpädagogik

Videos

 

Rahmenbedingungen

Abschluss

Zertifikat mit dem Titel Diplom in Tanzpädagogik - anerkannt vom Deutschen Kulturrat (Beirat Tanz)

Maximale Teilnehmer*innenzahl:

20 Personen

Umfang der Weiterbildung

Unsere Weiterbildung dauert 2 Jahre. Sie umfasst 21 Wochenenden (Sa/So) zu je 16 Unterrichtsstunden und einen Intensivblock in den NRW-Herbstferien 2023.

Seminarort

Neuss/Solingen

 

Dozierende

Dozierende Tanzpädagogik

Vanessa Chwalek
Undine Meza Cor...
Max Daniel Jour...
Arne S. Kurzbac...
Carlo Melis
Janna Schimka
 

Termine

Seminarzeiten

Sa 10.00-13.00 und 14.00-17.00 Uhr
So 10.00-13.00 und 14.00-17.00 Uhr

Termin Dozent/in Thema

Sa/So
11./12.11.2023

UMC
MJ

Sa/So: Orientierungsseminar, Kennenlernen, Vorstellen des Lehrplans, Praxisphasen, Klärung inhaltlicher u. organisatorischer Fragen

Sa/So
02./03.12.2023

UMC

Rhythmik I: Musikalische Grundlagen: Puls/ Beat/ Takt/ Rhythmus/ Phrase

Rhythmik II: Musikalische Phrase/Form/Musikanalyse/Notation

Sa/So
20./21.01.2024

MJ

 

Einführung in die Labansche Bewegungslehre und 

Bewegungskoordination, Bewegungsritual nach Anna Halprin

 

Sa/So
17./18.02.2024

AK

 

 

Funktionelle Anatomie/Physiologie I: Bewegungsapparat, Muskulatur, Herz/Kreislauf, Vorbeugung, Schäden, Umgang mit Verletzungen, Trainings- und Bewegungslehre I

Funktionelle Anatomie/Physiologie II: Leistungsfähigkeit

Trainings- und Bewegungslehre II: Motorik, Kondition, Koordination, Bewegungsanalyse

Sa/So
09./10.03.2024

UMC

MJ

Sa:Rhythmik III: Instrumente im Tanz, Einführung

So:Didaktik/Methodik in Theorie und Praxis, Einstudierung von Tänzen/Anleitung von Gruppen

Di bis So
02. bis 07.04.2024

UMC

 

MJ

UMC

MJ

Di: Tanztechnische Grundlagen I: Körperwahrnehmung, Prinzipien der Fortbewegung im Raum, Flexion & Extension, Schwünge & Spiralen, Drehungen & Sprünge

Mi/Do: Laban - Einsatz von Gewicht, Bartenieff Fundamentals

Fr: Tanztechnische Grundlagen II: Fall & Recovery, Floorwork, Integration von Atemtechniken in der Bewegung, Authentizität & Ausdruck

Sa/So: Einführung in die Methodik des Kreativen Tanzes / Projektvorbereitung und -beratung, Didaktik/ Methodik - Themenzentriertes Unterrichtsmodell: Planung-Durchführung-Reflexion/ Zielgruppenanalyse

Sa/So
04./05.05.2024

CM Sa/So: Modern Dance und Tanzkomposition - Von der Idee zur Choreografie; gestaltungskriterien, -prinzipien, -ergebnisse

Sa/So
15./16.06.2024

UMC

 MJ

Sa: Internationale Folklore Tanznotation und Tanzanalyse, Bewegungsbegleitung,

So: Kreativer Einsatz von Geräten, Objekten, Materialien im Tanz

Sa/So
31.08/01.09.2024

MJ

 

Laban - Energieeinsatz/Efforts (Zeit-Raum-Kraft-Form), Bewegungsqualitäten/Antriebsarten/Effort-Kombinationen/States/Drives

 

Sa/So
05./06.10.2024

MJ

UMC

Sa: Kreativer Kindertanz, Einsatz von Musik/Auswahl/Wirkung

So: Afro Dance

Sa/So
02./03.11.2024

UMC

AK

Sa: Pädagogische Grundlagen

So: Funktionelle Anatomie/Physiologie III, Trainings- und Bewegungslehre III, Ernährung

Sa/So
3.11/01.12.2024

MJ

 

Laban - Raum- und Formanwendung

 

Sa/So
11./12.01.2025

MJ

 

UMC

Sa: Prozessorientiertes Unterrichtsmodell, Gruppenleitung und Gesprächsführung, Intermediales Arbeiten - Kombination von Ausdrucksweisen

So: Jazz Dance

Sa/So
08./09.02.2025

MJ

 

 

Sa/So: Modell der Künstlerischen Gestaltung (Imitation-Improvisation-Gestaltung-Darbietung)

Sa/So
08./09.03.2025

JS

 

Kontaktimprovisation

Sa/So
05./06.04.2025

MJ

 

Bewegungsanalyse nach Laban und von Gruppen

 

Sa/So
17./18.05.2025

UMC

VC

Sa: Stimme/Sprache/Texte/Lieder im Tanz

So: HipHop

Sa/So
14./15.06.2025

JS

Sa/So: Tanztheater

Sa/So
05./06.07.2025

MJ

Tanzgeschichte (mit Filmbeispielen) von den Anfängen bis zur Gegenwart, gesellschaftliche und ästhetische Aspekte

Sa/So
06./07.09.2025

MJ

Prüfungsvorbereitung

Sa/So
04./05.10.2025

MJ +UMC

Probestunden und Projektauswertung

Sa/So

01./02.11.2025

MJ + UMC

Probestunden und Projektauswertung, Abschlussperformance

 

 

 

Kosten

Anmeldegebühr: € 180,00
(deckt zugleich die Kosten für das Orientierungsseminar)

Fortbildungskosten: € 4.368,00

Zahlungsweise: 24 Monatsraten zu je € 182,00 (ab 01.12.2023)

Ermäßigungen/Alternative Zahlungsweisen:

a) 3% Skonto von den Unterrichtsgebühren bei Begleichung der gesamten Gebühr in einer einzigen Rate zum 01.12.2023

b) Studierende der Sozialen Arbeit, der Kulturpädagogik/Kulturvermittlung sowie tanzbezogener Studiengänge erhalten 5% Skonto auf die Unterrichtsgebühren

 

Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

 

Für die Überweisung der Anmeldegebühr nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung:

Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE 35 3005 0110 0021 0494 57
BIC: DUSSDEDDXXX

Bitte geben Sie die Rechnungsnummer (= Anmeldebestätigung) an.

 

Anmeldung

Die schriftliche Anmeldung zum Einführungsseminar ist ab sofort möglich. Die Anmeldung wird gültig nach Übersendung des Anmeldeformulars und nach Zahlung der Anmeldegebühr unter Angabe des Verwendungszwecks Anmeldegebühr Tanz 50 und Ihrem Namen auf das folgende Konto des Off-Theaters nrw:

Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE35 3005 0110 0021 0494 57
BIC: DUSSDEDDXXX

Die Platzvergabe geschieht nach Reihenfolge des Zahlungseingangs.
Kurz vor Beginn der Weiterbildung erhalten Sie detaillierte Informationen über die Anreise etc.

Rücktritt Kurs 50

Bei Rücktritt von der Anmeldung ab dem 29.09.2023 wird die Anmeldegebühr von € 180,00 einbehalten. Bei Rücktritt von der Anmeldung vor dem 29.09.2023 wird eine Bearbeitungsgebühr von € 30,00 einbehalten. 

> Zum Kontaktformular

> Anmeldung

> Allgemeine Geschäftsbedingungen

> Datenschutzerklärung