banner performance - Foto: Gabriele Undine Meyer

Kurs 2

Zielgruppe: Die Fortbildung Performance Art richtet sich an alle, die sich für Performance-Kunst bzw. Performing Art interessieren, insbesondere an Theater-, Tanz-, Kunst-, Musik- und Kulturpädagog*innen, Künstler*innen und Kulturvermittler*innen jedweder Art, Fachkräfte aus der Bildungs- und Sozialarbeit sowie Studierende
Form: berufsbegleitend
Dauer: 8 Monate
Struktur: 8 Wochenenden in Neuss (Sa/So jeweils 10.00-17.00Uhr)

Abschluss: ausführliches Zertifikat
Start:

Start 26./27.10.2024

Kosten:

Anmeldegebühr: € 180,00

Fortbildungsgebühr: 2.360,00 Euro

Ermäßigungen bis zu 11% möglich

Flyer:  Kursflyer Performance Art Kurs 2 (PDF)

Performing Art bzw. performative Darbietungen beruhen auf interdisziplinären, situationsbezogenen und unwiederholbaren Aktionen. Als einzigartige Geschehnisse sind sie durch Improvisation, Zufall und Nicht-Planbarkeit bestimmt. Bei der Performance-Kunst wird (im Gegensatz zum Theater und zum Tanz) häufig auf bis ins Detail festgelegte Abläufe verzichtet. Hier steht anstelle einer inszenierten Darbietung das Ungeschliffene und Unperfekte im Mittelpunkt.                             

In dieser Fortbildung geht es neben einem Einblick in die Entstehung der Performance Art vor allem um die aktive, forschende Auseinandersetzung mit verschiedenen performativen Formaten aus den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Bildende Kunst, die Entwicklung von eigenen Performances, die Sensibilisierung für die Wirkungen von Performance-Kunst und den Transfer performativer Methoden in die eigene berufliche Praxis.                      

Kursbeschreibung

Kursbeschreibung

Performance Art: Eine kurze Beschreibung

Performance-Kunst öffnet den Raum für spontane und interdisziplinäre Formen des Ausdrucks. Und sie verlagert den Fokus vom Endprodukt auf den Prozess. In der Performance verkörpern die Akteure (im Gegensatz zum Theater) keine erdachte Figur, sondern sie präsentieren sich selbst mit ihren eigenen Themen und Ideen. Auch wenn der Performance Art in der Regel ein Konzept zugrunde liegt, gleicht sie bei der Durchführung eher einer offenen Versuchsanordnung. Sie ist bestimmt durch folgende Grundelemente: performende Person, Aktion, Raum, Zeit, Material/Objekte und Interaktion mit dem Publikum. Aus der Kombination dieser Elemente entstehen ungewöhnliche Verbindungen und ausdrucksstarke Bilder.

 

Die performative Wende: Entstehung und Entwicklung der Performance
Die Performance-Kunst hat ihre Wurzeln in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Angeregt durch die künstlerischen Experimente in Futurismus, Dadaismus und Surrealismus sowie später in der Happening- und Aktionskunst der 60er Jahre ist eine Fülle performativer Ausdrucksformen entstanden. Diese befragen die Traditionen und Arbeitsweisen von Bildender Kunst, Theater, Tanz und Musik und weichen durch ihren interdisziplinären Ansatz die Grenzen zwischen den künstlerischen Gattungen zunehmend auf.


Wichtige Stationen bzw. Exponent*innen auf diesem Weg waren im Bereich der Bildenden Kunst Joseph Beuys, Yves Klein, die Wiener Aktionskunst, Bruce Naumann und Marina Abramovic. Im Bereich der Musik gingen entscheidende Impulse aus von John Cage sowie Laurie Anderson und in den Darstellenden Künsten waren es die Pionierleistungen des Living Theatres und des Theaterlabors von Jerzy Grotowski, später dann die Experimente von Robert Wilson und Christoph Schlingensief, die Arbeitsweisen der sogenannten Performance-Kollektive wie beispielsweise Rimini-Protokoll und She She Pop sowie im Tanz insbesondere Sasha Waltz.

 

Was genau ist Performance Art?

Performances sind durch Improvisation, Zufall und Nicht-Planbarkeit bestimmt. Dabei wird (im Gegensatz zum Theater und zum Tanz) häufig auf bis ins Detail festgelegte Abläufe verzichtet. Statt einer inszenierten Darbietung geht es um das Ungeschliffene und Unperfekte. Zudem unterläuft die Performance die übliche ‚Als ob-Vereinbarung‘ zwischen Publikum und Akteuren. Die Handlung verweist nicht auf eine erfundene Welt, sondern steht für sich. Publikum und Performende interagieren in unmittelbarer Ko-Präsenz und treten in einen direkten Austausch.

Die Performance ist gekennzeichnet durch den ‚Einbruch des Realen‘ (Hans-Thies Lehmann): Die Themen entstammen dem Alltag, der Lebenswelt oder der Biografie der Performenden. Auch das Publikum steht vor einer Herausforderung, denn oft wird es zur aktiven Teilnahme oder Intervention aufgefordert. In dieser Selbstermächtigung von Akteuren und Zuschauenden liegt das empowernde und emanzipatorische Potential der Perfomance begründet. Performances wollen tradierte Wahrnehmungs-, Denk-, Ausdrucks- und Produktionsweisen hinterfragen. In dieser Hinterfragung von Konventionen und Gewissheiten zeigt sich ihr utopisches, transformierendes und politisches Potential. Performances wollen Grenzen überwinden: bei den Performenden selbst, zwischen ihnen und ihrem Werk, zwischen den verschiedenen Kunstgattungen, zwischen Akteur*innen und Publikum sowie zwischen Kunst und Realität.

Performative Verfahren in Schule, Bildungs-, Kultur- und Sozialarbeit

Performative Verfahren finden mittlerweile Eingang in viele pädagogische Bereiche wie Kunstpädagogik, Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Musikpädagogik sowie weitere Formen der kulturellen Bildung. Sie sind eine wesentliche Inspirationsquelle für neue Arbeits- und Produktionsformen und führen darüber hinaus auch zur Befragung der pädagogischen Leitungsrolle.  

Pädagogisch begleitete Performances zielen auf einen offenen Suchprozess, der intuitiv verläuft, künstlerische Grenzen überwindet und auf dem freien Umgang mit Sprache, Körper und Handlung sowie mit Raum, Material, Objekt und Zeit basiert. Dabei stehen die Interessen der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Pädagogische Vermittlung und Begleitung von Performance Art eröffnet Räume, in denen nach Marie-Luise Lange die ‚Köpfe und Körper der Teilnehmenden zu einem ästhetischen Labor‘ werden. Dadurch werden ungewöhnliche künstlerische Querverbindungen, andersartige Wahrnehmungs- und Ausdrucksweisen sowie neue Perspektiven ermöglicht. Auf diesem Wege kann die Performance Art das Verständnis für sich, für andere und die Welt erweitern. Und sie öffnet nach BBB Johannes Deimling (s.u.) einen gemeinschaftlichen Lernraum, der Zusammenhalt, Empathie und soziale Kompetenzen stärkt sowie die Fähigkeit erweitert, Problemlösungen zu finden und im Team zu arbeiten.

Bei der Performance liegt das Heft des Handelns bei der performenden Gruppe. Die pädagogische Begleitung zieht sich – nach einer Heranführung an performative Arbeitsweisen – zunehmend zurück. Das heißt, sie beschränkt sich auf Inspiration, auf Bereitstellung von Informationen und Material, auf methodische Unterstützung, Moderation und Anregung zur Reflexion – ganz im Sinne von ‚Stop teaching‘: Lehren und Lernen geschieht auf beiden Seiten. Anleitung und Performende begegnen sich auf Augenhöhe.

 

Zum Selbstverständnis unserer Fortbildung
Neben einem Einblick in die Entstehung und Entwicklung der Performance-Kunst geht es um die aktive, forschende Auseinandersetzung mit verschiedenen performativen Formaten, die Entwicklung eigener Performances, die Sensibilisierung für die pädagogischen Wirkungen von Performance-Kunst und den Transfer performativer Methoden in die eigene Bildungsarbeit. Alle künstlerischen Bezugsfelder sind möglich wie Musik/Klang, Körper/Bewegung, Objekt/Material sowie interdisziplinäre Wanderungen zwischen den einzelnen Kunstrichtungen. Zu unserem Selbstverständnis: Eigene Performances, die Tendenzen zur Selbstgefährdung oder zur Gefährdung anderer beinhalten oder ethische Grenzen überschreiten, finden in unserer Fortbildung keinen Raum. 

 

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an alle, die sich für Performance Art und performative Verfahren interessieren, insbesondere an Theater-, Tanz-, Kunst-. Musik- und Kulturpädagogen*innen, Künstler*innen und Kulturvermittler*innen aller Art, Fachkräfte aus der Bildungs- und Sozialarbeit sowie Studierende

Kompetenzbereiche und Lernziele der Fortbildung

  • Einblick in die Theorie, Entstehung und Entwicklung der unterschiedlichen Performance-Strömungen
  • Praktische Auseinandersetzung mit performativen Ausdrucksformen aus den Bereichen Theater, Tanz, Musik, Kunst und Medien, die interdisziplinären Charakter haben
  • Konzeption, Erarbeitung, Präsentation und Dokumentation eigener Solo- oder Team- Performances
  • Erweiterung des persönlichen Ausdrucksvokabulars und der Reflexionsfähigkeit künstlerischer Prozesse
  • Sensibilisierung für die Wirkungsmöglichkeiten von Performance Art
  • Diskussion von Transfermöglichkeiten in die eigene berufliche Praxis
  • Reflexion von Selbstverständnis und eigener Rolle bei der Begleitung performativer Prozesse

Fördermöglichkeiten

  1. Bildungsurlaub:
    Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in den meisten Bundesländern einen Anspruch auf die gesetzliche Freistellung von der Arbeit bis zu 5 Tagen jährlich. Der Anspruch von zwei Kalenderjahren kann zusammengefasst werden. Nach der Anmeldung beim Off-Theater nrw wird eine Mitteilung für den Arbeitgeber ausgestellt, die diesem 6 Wochen vor Seminarbeginn vorliegen muss.

    • NRW (Seite 29 von 36, Akademie Off-Theater nrw, auch online-Formate)
      Anerkannte Einrichtungen in NRW
    • Baden-Württemberg (Seite 6 von 99, Akademie Off-Theater nrw)
      Anerkannte Bildungseinrichtungen in Baden-Württemberg
    • Bayern
      Wenn Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer in Bayern wohnen, aber ihr Arbeitsplatz in einem anderen Bundesland liegt, haben sie einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub bzw. die Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung.
    • Berlin (Bildungszeit) Angebotsformate der Akademie Off-Theater nrw sind anerkennungsfähig. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Kontakt.
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen (auch online-Formate)
      Angebotsformate der Akademie Off-Theater nrw sind anerkennungsfähig. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Kontakt.
    • Mecklenburg-Vorpommern Angebotsformate der Akademie Off-Theater nrw sind anerkennungsfähig. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Kontakt.
    • Niedersachsen
      Angebotsformate der Akademie Off-Theater nrw sind anerkennungsfähig. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Kontakt.
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
      Wenn Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer in Bayern wohnen, aber ihr Arbeitsplatz in einem anderen Bundesland liegt, haben sie einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub bzw. die Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung.

  2. YoungTicketPLUS
    für den öffentlichen Personen-Nahverkehr www.vrr.de
    Der Berechtigungsnachweis wird von uns, der Bildungseinrichtung, ausgefüllt.
  3. Förderung durch die Bundesländer: 
    Angestellte in Einrichtungen und Einrichtungen selbst erhalten unter bestimmten Voraussetzungen Fördermittel für die Weiterbildung (dies gilt auch für Österreich). Für alle Fragen steht Ihnen Frau Plaumann (02131/83319, plaumann@off-theater.de) gern zur Verfügung.

    Da Weiterbildung Ländersache ist gibt es kein bundeseinheitliches Programm. Welches Bundesland für Sie zuständig ist richtet sich in aller Regel nach Ihrem Hauptwohnsitz:

    Bitte informieren Sie sich vor einer Anmeldung bei uns in Ihrem Bundesland und bei Frau Anne Ebbeler.

  4. Kompass-Programm für Solo-Selbstständige:
    Welche Weiterbildungen gefördert werden und wie du sie beantragst
  5. Steuererklärung:
    Die gesamten Fortbildungskosten (Seminargebühr, Literatur, Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung) werden in der Regel von den Finanzämtern als steuermindernde Werbe- oder Sonderausgaben anerkannt.
  6. Sonderurlaub für Beamte und Beamtinnen in NRW:
    Verordnung zur Änderung arbeitszeit- und urlaubsrechtlicher Vorschriften des Landes Nordrhein-Westfalen
    Die entsprechende Verordnung steht in Teil 6, unter §26.

Fotos

Fotos Fortbildung Performance Art

Rahmenbedingungen

Abschlusszertifikat

Bei regelmäßiger aktiver Teilnahme wird ein ausführliches Abschlusszertifikat mit dem Titel „Zusatzqualifikation: Performance Art (OT)“ erteilt.

Maximale Teilnehmer*innenzahl: 18 Personen

Umfang der Fortbildung

Dauer: 8 Monate
8 Wochenenden an Samstagen und Sonntagen jeweils 10.00-17.00Uhr

Dozierende

Dozierende Performance Art

Siegfried Bast
BBB Johannes De...
Sophia Firgau
Ortrud Kegel
Bea Carolina Re...
Kathrin Spaniol
Oleg Zhukov

Termine

Terminübersicht

Fortbildungszeiten

Sa 10.00-13.00 und 14.00-17.00 Uhr

So 10.00-13.00 und 14.00-17.00 Uhr

Termin

Dozent*in

Ort

i.d.R. in Neuss, Off-Theater nrw,  Saal

Thema

1. WE

Sa/So

26./27.10.2024

 

Sophia Firgau

Off-Theater nrw

Einstieg: Geschichte und Entwicklung der Performance Art

  • Gegenseitiges Kennenlernen und Übungen zur Performance Art
  • Theorie, Entstehung und Entwicklung der Performance Art
  • Beispiele für klassische und neuere Performance-Ansätze aus dem Theater-, Tanz-, Kunst- und Musikbereich

2. WE

Sa/So

23./24.11.2024

Katrin Spaniol

Off-Theater nrw

Praxisworkshop: Tanz, Bewegung und Performance

  • Ausdruck des Unerwarteten
  • Authentizität, Atmosphäre, Kontrast, Bewusstsein

3. WE

Sa/So

11./12.01.2025

BBB Johannes Deimling

Off-Theater nrw

Praxisworkshop: Bildende Kunst und Performance

  • Form, Körper, Handlung und Material

4. WE

Sa/So

01./02.02.2025

Oleg Zhukov

Off-Theater nrw

Praxisworkshop: Theater, Performance und Storytelling

  • Jenseits von Fiktion, Figur und Inszenierung
  • Praktische Ansätze für partizipative und kollektive Theaterprozesse sowie Impulse für modernes Storytelling

5. WE

Sa/So

22./23.03.2025

Ortrud Kegel

Off-Theater nrw

Praxisworkshop: Musik-Klang-Performance

  • Neue Klangkombinationen und das Glück des Augenblicks

6. WE

Sa/So

26./27.04.2025

Bea Carolina Remark

Off-Theater nrw

Praxisworkshop: Performance und Biographie

  • Einstieg in biographisches Arbeiten
  • Alltagshandeln übersetzt in Performance
  • Arbeit mit persönlichen Objekten und Erinnerungsstücken
  • Einbeziehung von aktuellen oder vergangenen Erlebnissen/Erfahrungen

7. WE

Sa/So

24./25.05.2025

Siegfried Bast

Off-Theater nrw

Transfer: Performance Art in der Bildungsarbeit

  • Performances mit unterschiedlichen Zielgruppen
  • Aufgabe, Selbstverständnis und Rolle der Performance Begleitung
  • Konzeption der eigenen Abschluss-Performance (Solo, Duo oder Kollektiv)

8.WE

Sa/So

28./29.06.2025

Siegfried Bast

Off-Theater nrw

Abschlusspräsentation

Solo-/Team-Performance (max. 10 Min) mit anschließendem, eigenem Statement zur Einordnung/Intention und Diskussion mit der Gruppe

Im Ausnahmefall ist eine einzelne Terminänderung möglich.

Kosten

Kosten der Fortbildung

Fortbildungsgebühr: 2.360,00 Euro

zzgl. separate Anmeldegebühr: 180,00 Euro

Alternative Zahlungsweisen:

  1. Gesamtrate in Höhe von 2.289,20 € zum 01.11.2024 (inklusive 3% Skonto)

oder

  1. 8 Monatsraten á  295,00 € (bei einer Ermäßigung von 3% reduziert sich die Monatsrate auf 286,15 €), ab 01.11.2024 bis 01.06.2025

 

Ermäßigungen:

5% Treueermäßigung (ab der zweiten Teilnahme an einer unserer Fortbildungen)

3 % Ermäßigung für Schüler*innen, Auszubildende, Studierende (bis 27 Jahre), Teilnehmende mit einer Schwerbehinderung, SGBXII Sozialhilfeempfänger*innen oder Empfänger*innen von Grundsicherung.

Ermäßigungen werden erst mit Vorlage eines Nachweises wirksam.

 

Förderungen:

Bei Vorlage eines gültigen Bildungsschecks (z.B. 500,00 €) oder einer ähnlichen Förderung wird dieser in der Regel erst nach Abschluss der Weiterbildung ausgezahlt. Hier gelten die Vorgaben des jeweiligen Förderers.

 

Fortbildungsvertrag:
Nach Eingang der schriftlichen Anmeldung und Eingang der Anmeldegebühr erhalten Sie eine Anmeldebestätigung (= Rechnung der Anmeldegebühr).

Für die Überweisung der Anmeldegebühr nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung:
Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE35 3005 0110 0021 0494 57
BIC: DUSSDEDDXXX

 

Vertrag und Anmeldefrist:

Sie erhalten verbindlich einen Platz im Kurs, solange es freie Plätze gibt. Ansonsten erhalten Sie einen Platz auf einer Warteliste. Darüber informieren wir Sie mit der Anmeldebestätigung. Wenn Sie verbindlich einen Platz im Kurs haben, erhalten Sie neben der Anmeldebestätigung einen Fortbildungsvertrag, den Sie bitte innerhalb von einer Woche im Original unterschrieben an

Akademie Off-Theater nrw, Salzstraße 55, 41460 Neuss

per Post senden. So lange reservieren wir Ihnen den Platz. Sollten Sie einen Bildungsscheck o.ä. haben, schicken Sie diesen bitte im Original mit. Nachweise zu Ermäßigungen können Sie per Email an info@off-theater.de schicken. Danach wird Ihnen der gegengezeichnete Vertrag und später eine Rechnung per Email zugeschickt.

 

Anmeldung

Die schriftliche Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Anmeldung wird gültig nach Zahlung der Anmeldegebühr auf das Konto des Off-Theaters nrw unter Angabe des Verwendungszwecks "Anmeldegebühr" und Übersendung des Anmeldeformulars. Kontoverbindung: Akademie Off-Theater nrw gGmbH, Stadtsparkasse Düsseldorf, IBAN: DE35 3005 0110 0021 0494 57; BIC: DUSSDEDDXXX. Bei Rücktritt nach Ablauf der Widerrufsfrist wird die Anmeldegebühr einbehalten.

Mit der Anmeldung wird das Off-Theater nrw ermächtigt den Vertrag auszuhändigen oder zuzusenden.

Widerrufsbelehrung

Sie haben das Recht, innerhalb von vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diese Anmeldung zu widerrufen. Der Widerruf der Anmeldung ist in Textform (Mail oder Brief) möglich. Der Widerruf ist zu richten an info@off-theater.de (E-Mail) oder an Akademie Off-Theater nrw, Salzstraße 55, 41460 Neuss (Brief). Teilen Sie uns für den Widerruf formlos ihren Entschluss mit, diese Anmeldung zu widerrufen und geben Sie dabei den genauen Titel der Fortbildung an.

Wenn Sie diese Anmeldung widerrufen erstatten wir Ihnen die evtl. schon gezahlten Gebühren.

 

 

> Zum Kontaktformular

> Anmeldeformular

> Allgemeine Geschäftsbedingungen

> Datenschutzerklärung