Grundlagen in Theaterpädagogik BuT in Vollzeit (Kurs 5)
Zielgruppe: |
1. Personen mit oder ohne Berufsausbildung sowie mit künstlerisch-pädagogischen Erfahrungen/Interessen
|
Zertifizierungen: |
Anerkannt durch die Agentur für Arbeit (Maßnahmenummer: folgt) sowie zertifiziert durch den Bundesverband Theaterpädagogik (BuT®) Alternativ zum Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit ist auch eine Förderung durch BAföG oder Bildungskredit (KfW) - in Kooperation mit der Akademie der Künste NRW - möglich. |
Dauer: | 4 Monate in Vollzeit |
Struktur: | Täglich Di bis Do von 9 bis 17 Uhr, Fr von 9 bis 16 Uhr Der Montag steht für das Projekt zur Verfügung Die Themen sowie Termine bauen aufeinander auf und stehen in einem sinnvollen Gesamtzusammenhang. |
Abschluss: | Abschluss mit dem Titel Grundlagen in Theaterpädagogik BuT® zertifiziert durch den Bundesverband Theaterpädagogik |
Start: |
Start am: 12.03.2024 (Laufzeit: bis 05.07.2024 zzgl. Eigenprojekt bis 02.08.2024) Aufnahme- und Informationsgespräche: 26.05.2023, 16.06.2023, 21.07.2023, 11.08.2023, 15.09.2023, 13.10.2023, 17.11.2023, 15.12.2023 Individuelle Terminverabredungen sind jederzeit möglich. |
Kosten: |
3.730,00 € (5 Monatsraten á 746,00 €) |
Flyer: |
Die Grundlagenbildung in Vollzeit des Off-Theaters nrw für das Zertifikat Grundlagenbildung in Theaterpädagogik BuT® vermittelt innerhalb eines halben Jahres die erforderlichen künstlerisch-pädagogischen Kenntnisse für die theaterpädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in allen erdenklichen Institutionen.
Sie befähigt unsere Absolventen*innen zum erfolgreichen Einsatz theaterpädagogischer Methoden in Theatern sowie in kulturellen, pädagogischen und sozialen Einrichtungen. Unsere vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannte Grundlagenbildung kann ergänzt werden um die Aufbaubildung zum Theaterpädagogen BuT/zur Theaterpädagogin BuT.
Die Grundlagenbildung in Theaterpädagogik BuT in Vollzeit ist in Anerkennung nach AZAV (Bildungsgutschein möglich). Die Förderung durch Schüler-BAföG/KfW ist in Kooperation mit der Akademie der Künste nrw auch möglich.
Es wirken insgesamt 18 Dozierende mit umfassender künstlerischer, pädagogischer und interkultureller Erfahrung mit.
Abschluss
Abschlusszertifikat mit dem Titel: Grundlagen in Theaterpädagogik BuT®
Die Fortbildung ist vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannt.
Bei Absolvierung aller erforderlichen Bausteine sowie bei regelmäßiger Teilnahme wird ein Abschlusszertifikat mit dem Titel: Grundlagen in Theaterpädagogik BuT® verliehen. Der Bundesverband Theaterpädagogik autorisiert das Off-Theater nrw dazu, diese anerkannte und geschützte Bezeichnung zu verleihen.
Konzeption
Die Grundlagenbildung in Vollzeit (Grundlagenbildung in Theaterpädagogik BuT ®) vermittelt innerhalb eines halben Jahres die erforderlichen künstlerisch-pädagogischen Kenntnisse für Bereiche theaterpädagogischer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Sie befähigt unsere Absolventen/innen zum erfolgreichen Einsatz theaterpädagogischer Methoden in Theatern sowie in kulturellen, pädagogischen oder sozialen Einrichtungen.
Es wird Körper- und Stimmarbeit, Schauspiel, Regie, Theatergenres, Dramaturgie, Theatergeschichte / Theatertheorie sowie Theorie und Praxis der Theaterpädagogik vermittelt.
Dabei geht es um:
- Einblicke in verschiedene Theaterformen (Improvisations- und Bewegungstheater, Sprechtheater, Maskentheater und Postdramatisches Theater)
- "Ausflüge" in andere Kunstformen (Tanz/Tanztheater, Musik/Musiktheater, bildende Kunst, Performance)
- Dramaturgische Werkstätten, Theatertheorie sowie Methodik/Didaktik der Theaterpädagogik
- Fragen der theaterpädagogischen Anleitung und Zielgruppenarbeit einschließlich der transrkulturellen Arbeit
Umfang der Bildungsmaßnahme
Die hier vorgestellte Bildungsmaßnahme findet ganztägig an Werktagen statt (Unterricht immer Di bis Fr - Projekt immer am Mo) und führt nach einem halben Jahr zum Abschluss Grundlagen in Theaterpädagogik BuT®, der vom Bundesverband Theaterpädagogik zertifiziert ist.
Zielgruppe und Voraussetzungen
- Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie künstlerisch-pädagogischen Erfahrungen bzw. Interessen. Über eine Aufnahme ohne Berufsausbildung wird im Rahmen einer Eignungsprüfung entschieden.
- Personen mit (Fach-)Hochschulabschluss in einem pädagogischen, sozialen, künstlerischen, theaterbezogenen oder transkulturellen Berufsfeld.
Lernbereiche und Lernziele
- Erfahrungen im Umgang mit den theatralen Ausdrucksmitteln (Körper-, Stimm- und Sprechausdruck)
- Anwendung von Schauspiel-Techniken: Rollenanalyse, Improvisation, Erleben und Darstellen
- Kenntnis verschiedener Theaterformen: Bewegungstheater, Tanztheater, Improvisationstheater, Animationstheater, Maskentheater, Sprechtheater / Literarisches Theater, Performance
- Auseinandersetzung mit verwandten Kunstformen wie Tanz/Tanztheater, Musik/Rhythmik und bildender Kunst
- Einblicke in Regiearbeit (Entwicklung und Umsetzung eines Inszenierungskonzepts)
- Dramaturgische Werkstätten als Grundlage für Eigenproduktionen
- Grundkenntnisse der Theatergeschichte und Theater-Theorie (z.B. Entstehung und Exponenten der Regie, wesentliche Theater- und Schauspielkonzepte, aktuelle Regie-Ansätze etc.)
- Einblicke in den Theaterbetrieb und in theaterpädagogische Praxis am Theater (inkl. Exkursionen an Theater im Raum Düsseldorf / Ruhrgebiet und Austausch mit den dort wirkenden Theaterpädagogen)
- Erstellung von Programmen und Aufführungsmappen für Schulen, für die Presse etc.
- Einblicke in theaterpädagogische Grundfragen, Methoden, Handlungs- und Arbeitsfelder (Methodik/Didaktik der Theaterpädagogik, Beispiele theaterpädagogischer Arbeit mit unterschiedlichen Alters- und Zielgruppen)
- Öffentlichkeitsarbeit/PR, Kulturmanagement und Fragen der Existenzgründung
- Durchführung eigener Probestunden und eines externen Projektes
- Befähigung zur selbstständigen Durchführung von Theaterseminaren / Theaterprojekten mit unterschiedlichen Zielgruppen und Altersstufen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Generationentheater, Transkulturelles Theater, Theater mit Behinderten)
- Reflexion der eigenen theaterpädagogischen Anleitungspraxis und Entwicklung eines individuellen theaterpädagogischen Profils
Abschlusszertifikat mit dem Titel: Grundlagen in Theaterpädagogik BuT®
Bei Absolvierung aller erforderlichen Bausteine sowie bei regelmäßiger Teilnahme wird ein Abschlusszertifikat mit dem Titel: Grundlagen in Theaterpädagogik BuT® verliehen. Für die Erteilung des Abschlusszertifikats sind neben der regelmäßigen Teilnahme (bis zu 15% Fehlzeit) folgende Bausteine vonnöten: die Durchführung eines externen, theaterpädagogischen Eigenprojekts während der Bildungsmaßnahme, die Erstellung eines entsprechenden Projektberichts, die Durchführung von 1 Probestunde sowie die Teilnahme an einem Kolloquium.
Fördermöglichkeiten
Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit:
Ein solcher Gutschein kann beim Off-Theater nrw eingereicht werden. Auskünfte erteilt die zuständige Agentur für Arbeit.- BaföG/KfW-Bildungskredit:
Mit dem Formblatt 2 des Bafög-Antrages kann SchülerBaföG für den Besuch der Berufsfachschule Akademie der Künste NRW, der zu einem berufsqualifizierenden Abschluss führt, beantragt werden:
Bescheinigung nach § 9 BAföG (Download PDF, 896KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Den ausgefüllten Antrag legen Sie bitte zuerst uns (der Ausbildungsstätte) vor und geben diesen danach bei dem für Sie zuständigen BaföG-Amt (wohnortgebunden) ab. Die Schulbildung muss vor dem Ende des 30zigsten Lebensjahres begonnen werden. Weitere Informationen erfahren Sie unter den webpage www.bafög.de
Das Antragsverfahren sollte mit dem Vertragsabschluss bei uns, auf jeden Fall aber vor Lehrgangsbeginn abgeschlossen sein. - YoungTicketPLUS
für den öffentlichen Personen-Nahverkehr www.vrr.de
Der Berechtigungsnachweis wird von uns, der Bildungseinrichtung, ausgefüllt. - Förderung durch die einzelnen Bundesländer:
Angestellte in Einrichtungen und Einrichtungen selbst erhalten unter bestimmten Voraussetzungen Fördermittel für die Weiterbildung (dies gilt auch für Österreich). Für alle Fragen steht Ihnen Frau Plaumann (02131/83319, plaumann@off-theater.de) gern zur Verfügung.Da Weiterbildung Ländersache ist gibt es kein bundeseinheitliches Programm. Welches Bundesland für Sie zuständig ist richtet sich in aller Regel nach Ihrem Hauptwohnsitz:
- NRW Bildungsscheck
- Hamburg Weiterbildungsbonus
- Hessen Qu(at)litätsoffensive
- Sachsen Weiterbildungsscheck Sachsen
- Sachsen-Anhalt Zielgruppen- und Beschäftigungsförderung
- Rheinland-Pfalz QualiScheck
- Brandenburg www.lasa-brandenburg.de
- Thüringen Weiterbildungsscheck (ESF)
- Kompass-Programm für Solo-Selbstständige:
Welche Weiterbildungen gefördert werden und wie du sie beantragst - Steuererklärung:
Die gesamten Fortbildungskosten (Seminargebühr, Literatur, Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung) werden in der Regel von den Finanzämtern als steuermindernde Werbe- oder Sonderausgaben anerkannt. - Sonderurlaub für Beamte und Beamtinnen in NRW:
Verordnung zur Änderung arbeitszeit- und urlaubsrechtlicher Vorschriften des Landes Nordrhein-Westfalen
Die entsprechende Verordnung steht in Teil 6, unter §26.
Rahmenbedingungen
Maximale Teilnehmendenzahl: 18 Personen
Umfang der Fortbildung
Ein halbes Jahr in Vollzeit (Unterricht immer Di bis Fr - externes Eigenprojekt z. B. immer am Mo). Innerhalb der üblichen Ausbildungszeit finden oft mehrtägige Themenblöcke statt (Schauspieltraining / Rollenarbeit, Maskentheater, Werkschau). Alle Termine und Blöcke bauen aufeinander auf und stehen in einem sinnvollen Gesamtzusammenhang.
Externes Projekt
Das externe Eigenprojekt kann in den NRW-Sommerferien durchgeführt werden. Das Kolloquium und die Probestunde finden im Rahmen der des Unterrichts selbst statt.
Seminarort
Der Unterricht findet im Theatersaal des Off-Theaters nrw in Neuss (3 Min vom HBF Neuss) statt.
Termine
Unterrichtszeiten
Mo | Externes Eigenprojekt | |
Di bis Do | 09.00 bis 17.00 Uhr | |
Fr | 09.00 bis 16.00 Uhr | |
optional Jour fixe (Fr) | 17.00 bis 21.30 Uhr |
Aufnahme- und Informationsworkshops:
Beratungs- und Informationsgespräche sind nach individueller Terminvereinbarung möglich.
Kosten
Kosten
Unterrichtskosten Kurs 5: 3.730,00 €
Zahlungsweise in 5 Monatsraten möglich (5 x 746,00 €, März bis Juli).
Alternativ ist auch eine Zahlung in einer Gesamtsumme mit 3% Skonto von den Unterrichtskosten möglich (3.618,10 €).
Studierende der Sozialen Arbeit, der Kulturpädagogik/Kulturvermittlung sowie theaterbezogener Studiengänge erhalten 5% Skonto auf die Unterrichtsgebühren (Bei Zahlung der Kosten in einer Gesamtrate ergeben sich in der Summe 8% Skonto).
Fördermöglichkeiten finden Sie oben auf dieser Seite.
Für die Überweisung der Unterrichtskosten nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung:
Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE 35 3005 0110 0021 0494 57
BIC: DUSSDEDDXXX
Bitte geben Sie die Rechnungsnummer (zum Bildungsvertrag) an.
Wir unterstützen Sie bei der Wohnungs- oder Zimmersuche.
Anmeldung
Die Teilnahme an einem Aufnahme- und Informationsworkshops oder an einem individuell vereinbarten Beratungs- und Informationsgespräch ist die Voraussetzung für eine Aufnahme und die Platzvergabe:
Freitags (digital oder analog) jeweils 14.30 bis 15.30 h
Vertrag
Der unterschriebene Bildungsvertrag sollte am 23.01.2024, vorliegen. Die Plätze werden nach Eingangsdatum der beiden unterschriebenen Vertragsexemplare vergeben.
Kurz vor Beginn erhalten Sie weitere detaillierte Informationen.
Es sollten so früh wie möglich ausführliche Bewerbungsunterlagen eingereicht werden, die die eigenen Vorerfahrungen dokumentieren (z.B. Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Tätigkeitsnachweise).